Hanno Hensing

30 Jahre IT-Excellenz

Mensch, Organisation und IT optimal aufeinander abgestimmt.

  • Struktur für Teams
  • Geschwindigkeit für Produkte
  • Erfolg am Markt

Beratungsfelder

IT-Organisationsberatung

Effiziente Zusammenarbeit - Verantwortung klären, Strukturen verbessern, Führung stärken.

Klarheit in Strukturen

Wenn Teams wachsen, Prozesse komplexer werden oder neue Anforderungen ins Unternehmen kommen, braucht es vor allem eines: Klarheit. Wer macht was? Wie laufen Entscheidungen? Wo liegen Verantwortungen – und wo vielleicht auch Lücken?

Reibungslose Zusammenarbeit

In der IT-Organisationsberatung unterstütze ich dabei, Strukturen zu schaffen, in denen Zusammenarbeit reibungslos funktioniert – ob zwischen Fachbereichen und IT, innerhalb agiler Teams oder auf Führungsebene. Es geht darum, eine Organisation zu gestalten, die nicht mehr von der Operative "gejagt" wird, sondern stabil und flexibel zugleich ist.

Moderne Führung

Dazu gehört auch: Führung modern denken. Nicht als Kontrolle, sondern als Kontextgestaltung. Führung bedeutet heute, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Teams gut arbeiten können – mit klaren Zielen, definierten Zuständigkeiten und dem Vertrauen, dass jeder seinen Beitrag kennt und leistet.

Zielbild

Ziel ist eine Organisation, die klar geführt wird, effektiv zusammenarbeitet und Veränderungen mitträgt, statt sich von ihnen überrollen zu lassen. Mit mehr Orientierung, weniger Reibungsverlusten – und einem Arbeitsalltag, der sich wieder stärker auf Inhalte statt auf Koordination konzentrieren kann.

Wachstum & Strategie

Skalieren mit Struktur – nachhaltiges Wachstum für Software-Unternehmen.

Wachstum mit Augenmaß

Gerade in Software-Unternehmen wächst die Nachfrage oft schneller, als Teams, Codebasis und Infrastruktur mithalten können. Features stauen sich, Release-Zyklen werden länger, und das Tagesgeschäft verdrängt strategische Produktarbeit. Die Frage ist: Wie schafft man Strukturen, die mitwachsen – ohne die Produktqualität oder die Unternehmenskultur zu gefährden?

Bestandsaufnahme & Analyse

Ich analysiere, wo die aktuellen Stärken in Produkt, Team und Architektur liegen – und wo Skalierungsengpässe auftreten. Dabei betrachten wir u.a. Prozesse in Entwicklung, QA, Support und Produktmanagement, um herauszufinden, welche Stellschrauben den größten Hebel bieten.

Kultur und Produkt-DNA bewahren

Es geht nicht darum, Konzernprozesse über ein agiles Software-Unternehmen zu stülpen. Ziel ist, die bestehende Produkt-DNA und Arbeitsweise zu respektieren – und daraus Strukturen zu entwickeln, die Stabilität, klare Verantwortlichkeiten und effiziente Zusammenarbeit ermöglichen.

Schrittweise Skalierung

Gemeinsam entwickeln wir einen Umsetzungsplan, der Teamaufbau, Rollenverteilung, Architektur-Entscheidungen und Release-Management in einer logischen Reihenfolge angeht – immer mit Blick auf eine effiziente, agile Produkt- und Softwareentwicklung. So schaffen wir Wachstum, das sich im Alltag bewährt – von den ersten zusätzlichen Entwicklern bis zu mehreren cross-funktionalen Teams.

Operative Begleitung

Ich begleite nicht nur beratend, sondern übernehme bei Bedarf auch operative Verantwortung – z. B. als Interim Head of Product oder CTO-Berater. So entstehen nicht nur Strategien, sondern auch messbare Fortschritte in Roadmap-Umsetzung, Time-to-Market und Produktqualität.

Projekt- & Produktberatung

Effiziente Software- und Produktentwicklung – Agile Steuerung und klare Prozesse für digitale Produkte.

Tempo trotz Komplexität

Ob SaaS-Plattform, Unternehmenssoftware oder App-Entwicklung – viele Projekte verlieren an Geschwindigkeit, sobald Anforderungen unklar sind, technische Abhängigkeiten zunehmen oder Prioritäten verschwimmen. Die Folge: verlängerte Release-Zyklen, sinkende Codequalität und unzufriedene Stakeholder.

Frühphase-Softwareprojekte

Ich unterstütze Software-Unternehmen in zwei typischen Situationen: Zum einen, wenn ein Projekt schon gestartet ist, aber noch kein klares Fundament hat. Dann arbeite ich eng mit Product Ownern, Entwicklern und Architekten daran, Anforderungen zu präzisieren, technische Konzepte zu vervollständigen und eine belastbare Architekturgrundlage zu schaffen – agil gedacht, aber technisch solide.

Realistische Ziele

Mein Fokus liegt auf dem Abgleich zwischen Produktvision, Business-Zielen und technischer Machbarkeit. Ich bewerte Features, Architekturentscheidungen und Roadmap-Meilensteine kritisch und offen, um sicherzustellen, dass geplante Releases realistisch erreichbar sind – ohne technische Schulden unkontrolliert wachsen zu lassen.

Umsetzungsbegleitung

In der aktiven Umsetzung begleite ich agile Teams (Scrum, Kanban) bei der Detaillierung von Epics und User Stories, prüfe technische und architektonische Plausibilität und sorge dafür, dass Entwicklung, QA und Produktmanagement optimal verzahnt arbeiten. Ziel ist ein stabiler, vorhersehbarer Delivery-Prozess.

Von Idee zu Story

Ich übersetze strategische Produktideen in klar beschriebene, priorisierte und technisch umsetzbare User Stories. Dabei optimiere ich Backlog-Management, Sprintplanung und Refinement, um die Entwicklungszyklen zu verkürzen und die Time-to-Market zu verbessern.

Stakeholder im Blick

Gerade in Softwareprojekten ist es entscheidend, Erwartungen von Management, Kunden und Entwicklern in Einklang zu bringen. Ich sorge für eine transparente Kommunikation, gleiche Prioritäten mit Machbarkeit ab und übernehme bei Bedarf die Moderation zwischen allen Beteiligten.

30 Jahre Erfahrung

Ich verbinde eine externe Perspektive mit 30 Jahren Erfahrung in der Leitung und Begleitung von Softwareprojekten – von Start-ups bis zu internationalen Plattformen. Ich erkenne schnell, wo Projekte ins Stocken geraten, und setze gezielte Maßnahmen um, damit Roadmap und Produktqualität wieder auf Kurs kommen.

Zurück